VOR ORT: Dzogchen-Sommerretreat mit Ringu Tulku Rinpoche im August
Mo., 08. August, 19:00 Uhr bis So., 14. August, 14:00 Uhr
Im August ist es wieder soweit. Ringu Tulku Rinpoche wird für eine Woche ins Kamalashila Institut kommen und bei uns lehren. Wir freuen uns alle sehr mit ihm und Euch gemeinsam Zeit zu verbringen.
Er wird auf Grundlage von Khenpo Gangshar Wangpos Dzogchen-Text: Natürlich befreien, was immer einem begegnet – Anweisungen, die dich auf dem tiefgründigen Pfad leiten Belehrungen geben und Meditationen anleiten.
Dieses vielleicht berühmteste Werk von Khenpo Gangshar ist ein prägnanter Leitfaden für die Dzogchen-Praxis und enthält Anleitungen zu den ungewöhnlichen Vorbereitungen, den analytischen Meditationen eines Pandita und der Hauptpraxis, der ruhenden Meditation eines Kusulu, sowie zur Integration der Praxis.
Weitere Details & Buchung
ONLINE: Die Bedeutung von Meditation, Freundschaft & Familie in Zeiten des Wandels
Fr., 12. August, 19 Uhr bis So., 14. August, 11:30 Uhr
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Frage, welche Erfahrungen, Anregungen und Inspirationen wir aus der täglichen buddhistischen Praxis für unser Zusammenleben in Beziehungen, Familie und in Freundschaften gewinnen können. Welche Umstände ermöglichen es uns, ein sinnvolles, für andere Menschen nützliches Leben zu führen und welche Schlüsselrolle spielt die Meditationspraxis darin.
Lama Kelzang wird uns auf seine erfrischend humorvolle Art erklären, wie wir die Erfahrungen und Erkenntnisse aus unserer regelmäßigen Praxis in unser Leben, in die Beziehungen zu unseren Partnern, Familienmitgliedern und Freunden bringen können. Er zeigt, wie uns diese Erfahrungen in Zeiten voller Hindernisse und Angesichts von Schwierigkeiten wachsen lassen.
Weitere Details & Anmeldung
VOR ORT: Was ist „Geist“? ‒ Eine Darlegung der 51 Geistesfaktoren
Fr., 23. September, 19:00 Uhr bis So., 25. September, 14:00 Uhr
mit Acharya Lama Sönam Rabgye
Aus Sicht des Buddhismus gibt es nicht den einen Geist. Unser Bewusstsein (=Geist) hat viele Gesichter, viele Seiten und Aspekte, die als mindestens 51 Geistesfaktoren beschrieben werden. Ein Verständnis dieser geistigen Funktionen ist grundlegend und sehr wertvoll für die buddhistische Meditationspraxis, So können wir erkennen, welche Geistesfaktoren in uns gerade aktiv sind und wie wir mit ihnen umgehen können.
So gibt es 5 allgegenwärtige und 5 Objekt-vergewissernde Faktoren, 11 heilsame Geistesfaktoren, 6 Wurzeln geistiger Verblendungen, 20
unheilsame und 4 variable Geistesfaktoren.
In diesem Kurs wird das Modell der 51 Geistesfaktoren vorgestellt, anhand einer Tabelle illustriert und zudem zur Meditation dazu angeleitet.
Weitere Details & Anmeldung