Aktuelles

Spiritual Care – Buddhistisch inspirierte Sterbevorbereitung und -Begleitung

Ein Jahreskurs in 4 Modulen

mit Miriam Pokora, Leitung des Sukhavati Palliativberatungs- und Hospizdienstes sowie Leitung des stationären Sukhavati Hospizes in Bad Saarow
und Yesche U. Regel, buddhistischer Lehrer

Die buddhistische Tradition bietet einen reichen Schatz an Einsichten und meditativen Übungen, die sich auf das Sterben und den Tod beziehen. Inspiriert durch die Lehren buddhistischer Meister sowie klassischer buddhistischer Schriften, gibt es seit einigen Jahrzehnten eine weltweite Bewegung, diese Ansätze in die konkrete Begleitung sterbender Menschen in Hospizen, Kliniken und im familiären Rahmen einzubeziehen.

Seit vielen Jahren finden auch im Kamalashila Institut zu diesem Themenbereich Kurse und Workshops mit östlichen und westlichen Lehrenden statt. Wir freuen uns nun, mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel erneut eine aus vier Modulen bestehende Seminarreihe hierzu anbieten zu können.

Die vier Module verteilen sich über ungefähr anderthalb Jahre.

Sie können als ganzes Blockseminar wie eine Fortbildung belegt werden, doch auch die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Sie verbinden Grundlagen buddhistischer Lehren und die Erfahrungen aus der praktischen Hospizarbeit miteinander. Die Themen werden durch Vorträge vermittelt und durch Meditation, Übungen sowie Austausch- und Fragerunden vertieft.

Alle Kursen, egal ob in Präsenz oder online, beginnen an Freitag um 19.00 Uhr (19.00 – 21.00 Uhr), gehen ganztags am Samstag, vor Ort von 7.30 – 21.00 Uhr, online von 7.30 – 18.00 Uhr) und am Sonntag von 10.00 – 13.00 Uhr, vor Ort mit abschließendem Mittagessen.

 

Spiritual Care – Buddhistisch inspirierte Sterbevorbereitung und -Begleitung

Mit dem Sterben leben, sich dem Tod mit Achtsamkeit nähern – Modul 1

Die Lebensphase des Alterns und die Zeit, die im Verlauf einer Krankheit bleibt, kann als eine Gelegenheit zu innerer Einsicht und Erfahrung verstanden und genutzt werden. Im Buddhismus wird Praktizierenden in jedem Alter empfohlen, sich regelmäßig die Sterblichkeit vor Augen zu führen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in grundlegende buddhistische Sichtweisen und es wird der Frage nachgegangen, wie man sich auf das Alter und den Tod vorbereiten kann. Wir besprechen die Möglichkeiten buddhistisch inspirierter Hospizarbeit und Sterbebegleitung. Außerdem geben wir Informationen und Hilfestellungen für die Praxis.

Meditationen und Übungen werden vorgestellt, um sich im Alltag stärken zu können. Es geht darum, für sich selbst und Andere einen mitfühlenden und achtsamen Geist zu entwickeln und sich dem Thema Tod und Sterben gedanklich zu nähern.

Die Meditationen können sowohl von Begleitenden als auch von schwerkranken und sterbenden Menschen geübt werden.

Geschäftsführer*in (m/w/d) für buddhistisches Seminarhaus gesucht

Kamalashila Institut® Langenfeld/Eifel

Für die Leitung des Seminarhauses suchen wir zum nächstmöglichen Termin
eine/n Geschäftsführer*in (m/w/d) in Vollzeit

Das Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation ist der
Europäische Sitz Seiner Heiligkeit, des XVII. Gyalwang Karmapa und Hauptzentrum
der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e.V.

Das Institut ist eines der europaweit größten und renommiertesten buddhistischen
Seminarhäuser und befindet sich im Eifelkloster in 56729 Langenfeld. Es vermittelt in
Online-Kursen sowie in Seminaren, Vorträgen und Studienkursen mit nationalen und
internationalen Lehrern und Dozenten Wissen und praktische Erfahrung rund um die
Themenfelder Buddhismus, Meditation, Achtsamkeit, Stressbewältigung,
Sterbebegleitung und buddhistische Psychologie.

Stellenausschreibung (PDF)

Aktuelles Programm

Alle Kurse & Anmeldung

Zu den Kursen
  • Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland

    Das Kamalashila Institut für buddhistische Studien und Meditation ist Teil und gleichzeitig wichtigstes Zentrum der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e.V., der offiziellen Vertreterin der Karma-Kagyü-Linie in Deutschland und der Aktivitäten S.H. des Gyalwang Karmapa in Europa. Der Verein wurde 1978 als organisatorischer Rahmen für die zahlreichen Besuche und Programme der wichtigsten Lehrer*innen der Karma-Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus ins Leben gerufen.

    Weiter
  • Seine Heiligkeit der XVII. Gyalwang Karmapa

    S.H. der XVII. Karmapa, spirituelles Oberhaupt der 900-jährigen Karma-Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus, ist einer der wichtigsten Vordenker unserer heutigen Zeit. Karmapa spielt eine Schlüsselrolle in der Bewahrung und Modernisierung der tibetisch-buddhistischen Spiritualität und Kultur. Beschrieben als eine der großen „spirituellen Leitfiguren des 21. Jahrhunderts“ inspiriert er als Lehrer, Künstler, Poet und Umweltaktivist Millionen von Menschen weltweit.

    Weiter
  • Stadtgruppen des Kamalashila Instituts®

    Sie wollen Meditation und Buddhismus möglichst wohnortnah studieren und praktizieren? Es existiert eine wachsende Zahl von Meditationsgruppen des Kamalashila Instituts in verschiedenen Städten. Diese haben jeweils ein eigenes Programm, das von wöchentlichen Meditationen über Studiengruppen bis hin zu Wochenendkursen reicht. Die Stadtgruppen werden von unseren beiden Resident-Lamas Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Kelzang Wangdi betreut.

    Weiter

Buddhistische Literatur, Meditationsartikel und mehr im Dharmashop

Bücher aller Traditionen, Statuen, Thangkas, Meditationskissen, Malas, Poster, Klangschalen, Räucherstäbchen und vieles mehr für die Dharmapraxis

Zum Onlineshop


Das Kamalashila Institut unterstützen

Jetzt spenden

Unser Newsletter