Spiritual Care – Buddhistisch inspirierte Sterbevorbereitung und -Begleitung
Ein Jahreskurs in 4 Modulen
mit Miriam Pokora, Leitung des Sukhavati Palliativberatungs- und Hospizdienstes sowie Leitung des stationären Sukhavati Hospizes in Bad Saarow
und Yesche U. Regel, buddhistischer Lehrer
Die buddhistische Tradition bietet einen reichen Schatz an Einsichten und meditativen Übungen, die sich auf das Sterben und den Tod beziehen. Inspiriert durch die Lehren buddhistischer Meister sowie klassischer buddhistischer Schriften, gibt es seit einigen Jahrzehnten eine weltweite Bewegung, diese Ansätze in die konkrete Begleitung sterbender Menschen in Hospizen, Kliniken und im familiären Rahmen einzubeziehen.
Seit vielen Jahren finden auch im Kamalashila Institut zu diesem Themenbereich Kurse und Workshops mit östlichen und westlichen Lehrenden statt. Wir freuen uns nun, mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel erneut eine aus vier Modulen bestehende Seminarreihe hierzu anbieten zu können.
Die vier Module verteilen sich über ungefähr anderthalb Jahre.
Sie können als ganzes Blockseminar wie eine Fortbildung belegt werden, doch auch die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Sie verbinden Grundlagen buddhistischer Lehren und die Erfahrungen aus der praktischen Hospizarbeit miteinander. Die Themen werden durch Vorträge vermittelt und durch Meditation, Übungen sowie Austausch- und Fragerunden vertieft.
Alle Kursen, egal ob in Präsenz oder online, beginnen an Freitag um 19.00 Uhr (19.00 – 21.00 Uhr), gehen ganztags am Samstag, vor Ort von 7.30 – 21.00 Uhr, online von 7.30 – 18.00 Uhr) und am Sonntag von 10.00 – 13.00 Uhr, vor Ort mit abschließendem Mittagessen.
Karma Pakshi, der 2. Karmapa: sein Leben und seine Lehren
Ein Vortrag und Meditationsanleitungen von Charles Manson
Karma Pakshi leistete einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung der 900-jährigen Karmapa-Linie in ihren frühen Entwicklungsphasen. Er ist eine wichtige Figur in der frühen Geschichte der Tradition von reinkarnierten Lamas, der „Lebenden Buddhas“ Tibets. Als Meister der Meditation und Visionär war er an den Höfen zweier mongolischer Kaiser, Kublai Khan und Möngke Khan, einflussreich. Karma Pakshis Einfluss wirkt durch zwei Meditationspraktiken fort, Mingyur Dorjes „Karma Pakshi Guru Yoga“ und Trungpa Rinpoches „Sadhana des Mahamudra“.
Der Vortrag von Charles Manson behandelt die jüngsten Forschungen über das Leben und die Schriften von Karma Pakshi. Nach einer Einführung über das Leben des 2. Karmapa wird Charles Manson einige der Meditationsanweisungen Karma Pakshis vorstellen und anleiten.
Englisch mit deutscher Übersetzung
Sonntag, 10.12.2023
Zeit
|
Programm
|
15.15- 15.30 Uhr
|
Begrüßung durch den Vorstand und Einführung in das Thema (Lama Sönam/Lama Kelzang)
|
15.30 – 16.30 Uhr
|
Vortrag über das Leben und die Schriften von Karma Pakshi
|
17.00 – 18.00 Uhr
|
Chenresig Praxis mit Übertragung der speziellen Melodie des Mantras nach Karma Pakshi
|
18.00 – 19.00 Uhr
|
Buffet zu Ehren von Karma Pakshi
|
19.00 – 19.40 Uhr
|
Vorbereitende Meditationen
|
19.50 – 20.50 Uhr
|
Meditation: Einführung in die 4 Kayas
|
21 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
|
Programmplaner*in / Manager*in (m/w/d) für buddhistisches Seminarhaus gesucht
Kamalashila Institut® Langenfeld/Eifel
Für die Programmplanung des Seminarhauses und die übergeordnete Leitung der verschiedenen Teams innerhalb des Institutes (Büro, Onlinecampus, Küche, EDV, Buchhaltung, Gebäudeverwaltung, ehrenamtliche Helfer) suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit.
Das Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation ist der
Europäische Sitz Seiner Heiligkeit, des XVII. Gyalwang Karmapa und Hauptzentrum
der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e.V.
Das Institut ist eines der europaweit größten und renommiertesten buddhistischen
Seminarhäuser und befindet sich im Eifelkloster in 56729 Langenfeld. Es vermittelt in
Online-Kursen sowie in Seminaren, Vorträgen und Studienkursen mit nationalen und
internationalen Lehrern und Dozenten Wissen und praktische Erfahrung rund um die
Themenfelder Buddhismus, Meditation, Achtsamkeit, Stressbewältigung, buddhistische Psychologie und Sterbebegleitung.
Stellenausschreibung (PDF)