*JETZT 12. bis 14. November 2021* Buddhismus und Psychologie, Modul 2 (einzeln buchbar)
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg
- Kursnummer
-
11.3
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
Neuer Termin für diesen Kurs ist der 12. bis 14. November 2021
Auch einzeln buchbar!
Sowohl im Tibetischen Buddhismus als auch in der Psychotherapie gibt es wirkungsvolle Methoden zum Umgang mit leidvollen Zuständen. Worin unterscheiden sich diese beiden Herangehensweisen, worin ergänzen sie sich? Wie kann ich erkennen, wenn ich innerhalb eines dieser Wege an Grenzen stoße und wie kann Psychotherapie bei spirituellen Krisen helfen? Wann ist welcher Ansatz für mich sinnvoll, hilfreich und angeraten? Welche Möglichkeiten gibt es, diese beiden Wege miteinander zu verbinden?
Im Seminar wird unter anderem der jeweilige, teils unterschiedliche Umgang dieser beiden Wege mit dem Selbst, mit Gefühlen, mit Selbstannahme und Selbstwertschätzung behandelt. Die jeweiligen Schwerpunkte sowie eventuelle Vor- und Nachteile werden herausgearbeitet.
Annahme und Wertschätzung der eigenen Person sowie Selbstfürsorge fallen vielen Menschen im westlichen Kulturkreis nicht leicht. Dafür wurden in der Psychotherapie wirksame Methoden entwickelt. Einige davon werden beispielhaft im Seminar vorgestellt und als kurze Übungen zur Selbsterfahrung angeleitet.
Auch anhand der buddhistischen Übung des Gebens und Nehmens (Tonglen) kann Selbstmitgefühl entwickelt werden. Diese Übung wird im Seminar gelehrt und angeleitet. Beispielhaft werden bei dieser Übung mögliche innere Konflikte und Stolpersteine aufgezeigt. Zu deren Auflösung und Heilung könnte dann ergänzend psychotherapeutische Arbeit (wie z. B. Arbeit mit dem Inneren Kind) angeraten sein.
- Sonstige Infos
Zur Gesamtübersicht der mehrmoduligen Seminarreihe Buddhismus und Psychologie.
Die einzelnen Kurse:
- 16. bis 18.10.2020
Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen - 27. bis 29.11.2020
Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg - 05. bis 07.03.2021
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis - 11. bis 13.06.2021
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie - 03. bis 05.09.2021
Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5
Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht - 03. bis 05.12.2021
Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6
Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung - 11. bis 13.03.2022
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7
Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des Alterns zu mindern? - 10. bis 12. Juni 2022
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- 16. bis 18.10.2020
- Literatur
-
- Yesche U. Regel: »Selbstmitgefühl durch Tonglen«
- Dzogchen Ponlop Rinpoche: »Emotionale Befreiung «
- Stefanie Stahl: »Das Kind in dir muss Heimat finden«
- Jürgen Kriz: »Grundkonzepte der Psychotherapie«
Melden Sie sich hier zu diesem Kurs an
Buchungen für dieses Event sind nicht mehr möglich.