*JETZT ONLINE* Buddhismus und Psychologie, Modul 3 / März 2021 (auch einzeln buchbar)
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis
- Kursnummer
-
3.1
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
Auch einzeln buchbar!
**Mehr Infos zum Online Kurs auf unserer Online Seite**
Der tibetische Buddhismus etabliert sich zunehmend in den Industrieländern. Bei diesem Zusammentreffen verschiedener Kulturen gibt es sehr inspirierende Begegnungen, aber auch herausfordernde Momente.
Im Seminar werden verschiedene Themen dieser Entwicklung in Form von Impulsreferaten, Kleingruppenarbeiten und Selbsterfahrungsübungen gemeinsam beleuchtet. Wir fragen uns: Was bedeutet die Säkularisierung des Buddhismus, welches sind die positiven und welches die kritischen Aspekte dieser Entwicklung? Welche fruchtbaren Erkenntnisse wurden bislang aus den Dialogen der Mind-Life-Konferenzen gewonnen, in denen der Dalai Lama seit 1987 gemeinsam mit führenden Forschern die Schnittmenge von Buddhismus und Wissenschaft diskutiert? Wie können wir diese Erkenntnisse für den eigenen Praxisweg nutzen? Welche Bedeutung haben buddhistische Klöster im östlichen und westlichen Kulturkreis in der heutigen Zeit? Für wen ist das Kloster als Zentrum des eigenen spirituellen Weges der richtige Ort? Die Buddhistischen Zentren sind Kristallisationspunkte für die Vermittlung des Dharma im westlichen Kulturkreis. Welcher Formen der Organisationsentwicklung bedarf es aus psychologischer Sicht, damit sie längerfristig diese wichtige Aufgabe gut meistern können?
Das Paradigma des Interkulturellen Handeln und Lernens, der Ansatz der Spiral Dynamics sowie Erkenntnisse aus der Organisationspsychologie sind einige Instrumente, die bei der erfolgreichen Etablierung des Buddhismus im Westen hilfreich sein können. Sie werden im Seminar vorgestellt und diskutiert.
Direkt zur Anmeldung.
- Sonstige Infos
Zur Gesamtübersicht der mehrmoduligen Seminarreihe Buddhismus und Psychologie.
Die einzelnen Kurse:
- 16. bis 18.10.2020
Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen - 27. bis 29.11.2020
Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg - 06. bis 07.03.2021 *ONLINE*
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis - 11. bis 13.06.2021
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie - 03. bis 05.09.2021
Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5
Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht - 03. bis 05.12.2021
Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6
Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung - 11. bis 13.03.2022
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7
Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des Alterns zu mindern? - 10. bis 12. Juni 2022
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- 16. bis 18.10.2020
- Literatur
-
- Alex Berzin: »Zwischen Freiheit und Unterwerfung«
- Don Edward Beck, Christopher C. Cowan: »Spiral Dynamik Eine Landkarte für Business und Gesellschaft im 21 Jahrhundert«
- Dalai Lama: »Der Appell des Dalai Lama an die Welt; Ethik ist wichtiger als Religion«
- Fritz B. Simon: »Einführung in die systemische Organisationstheorie«