Buddhismus und Psychologie, Modul 4 / Juni 2021 (auch einzeln buchbar)
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie
- Kursnummer
-
6.1
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
Auch einzeln buchbar!
Im Mahayana-Buddhismus wird betont, dass der Geist von Frauen und Männern in seiner Essenz gleich ist. In seiner Natur wird er als Einheit von Weisheit und Mitgefühl beschrieben. Weisheit wird dabei dem Weiblichen zugeordnet, Mitgefühl und aktives Handeln zum Wohle anderer dem Männlichen. Im Vajrayana wird die Einheit von Weisheit und wirkungsvollen Mitteln oft als Vereinigung weiblicher und männlicher Meditationsgottheiten dargestellt und gelehrt, dass wir deren Einheit im eigenen Geist verwirklichen können.
Im Seminar werden wir darauf eingehen, welche Merkmale in unserer westlichen Kultur dem Weiblichen und Männlichen zugeschrieben werden. Erkenntnisse aus der Soziologie- und Psychologie- Forschung zeichnen ein immer differenzierteres Bild des Frau- und Mann-Seins auf. In Arbeitsgruppen und Impulsreferaten sowie Selbsterfahrungseinheiten werden wir uns damit auseinandersetzen, was die unterschiedlichen Frauen- und Männerbilder für die Paarbeziehung bedeuten. Kann die buddhistische Lehre dazu beitragen, die Paardynamik in eine heilsame Form zu lenken? Wie sind buddhistische Texte zu verstehen, die die weibliche Geburt als der männlichen unterlegen ansehen und einschränkende Aussagen über das Potential von Frauen machen?
Aus all diesen Betrachtungen sollen neue Perspektiven und praktikable Wege des Umgangs mit Geschlechter-Qualitäten entstehen, die sowohl den authentischen Buddha-Dharma als auch moderne Erkenntnisse der Gender-Forschung einbeziehen.
- Sonstige Infos
Zur Gesamtübersicht der mehrmoduligen Seminarreihe Buddhismus und Psychologie.
Die einzelnen Kurse:
- 16. bis 18.10.2020
Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen - 27. bis 29.11.2020
Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg - 05. bis 07.03.2021
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis - 11. bis 13.06.2021
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie - 03. bis 05.09.2021
Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5
Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht - 03. bis 05.12.2021
Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6
Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung - 11. bis 13.03.2022
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7
Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des Alterns zu mindern? - 10. bis 12. Juni 2022
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- 16. bis 18.10.2020
- Literatur
-
- Tsultrim Allione: »Tibets weise Frauen, Zeugnisse weiblicher Erwachens«
- Agnes Pollner: »Die weibliche Seite des Buddha«
- Raymond Fismer: »Ein ganzer Mann«
- Judith Simmer-Brown: »Dakini´s Warm Breath, The Feminine Principle in Tibetan Buddhism«