*JETZT ONLINE* Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus, Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas, Modul 3 (auch einzeln buchbar)
Ein systematischer Überblick der Lehren und der Praxis der Drei Fahrzeuge (6 Module)
- Kursnummer
-
3.2
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
In diesem Programm wird ein systematischer und erfahrungsorientierter Überblick über die buddhistischen Lehren und Methoden gegeben. Dabei werden die drei Fahrzeuge als gleichwertige und wichtige Aspekte des Weges einzeln behandelt – in ihrer ganzen philosophischen und methodischen Vielfalt.
Das Programm ist in sechs Studien-, bzw. Praxismodule aufgeteilt. Jedes der Fahrzeuge wird in zwei aufeinander folgenden Modulen behandelt, jeweils zuerst ein Studienmodul mit daran anschließendem Praxismodul. Es wird jedoch empfohlen das Programm als ganzes zu besuchen, um einen vollständigen Überblick und ein tieferes Verständnis der einzelnen Fahrzeuge zu erlangen, aber der Besuch einzelner Module ist auch möglich.
Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus (Modul 3) Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas (3.2-ONL)
Freitag, 5. bis Sonntag, 7. März **Anmeldeschluss: 3. März**
mit Lama Yesche U. Regel
Die Module 3 und 4 dieser Reihe sind dem Mahayana gewidmet. Das 3. Modul dreht sich essentiell um die Lehre, Sichtweise, also die Philosophie, des Mahayana, das 4. Modul wird Beispiele für die Meditationspraxis im Geist des Mahayana anbieten.
Große Meister in der Nachfolge des Buddha erweitern das Spektrum der Lehre. Sie haben Visionen von Buddhas und Bodhisattvas aus höheren Welten und vermitteln deren Lehren. Die Dimension des Netzes der Verbundenheit aller sichtbaren und unsichtbaren Wesen wird aufgezeigt und das Große Mitgefühl für alle Wesen zum hohen Ideal aller Wege und Methoden. Das Leiden (Skr.: dukkha) der Wesen wird zugleich in all seiner Abgründigkeit deutlich und der Wunsch, zum Wohle aller Lebewesen wirken zu können, zum großen Bodhisattva-Gelöbnis.
Die Leerheit des Geistes und die Buddha-Natur wird in allen Wesen erkannt und so entsteht eine klare Einsicht in die Natur des Bewusstseins, das sowohl verdunkelt und verwirrt als auch in seinem Potential entfaltet und befreit sein kann. Die stufenweise Meditationspraxis zur Einsicht in die Leerheit des subjektiven Erlebens – wie auch aller äußeren Dinge – befreit von aller Hoffnung und Furcht. Diese Weisheits-Erfahrungen werden durch die Inspiration von Mitgefühl und Herzgeist (Skr.: bodhichitta) zu einer lebendigen Kraft für das Leben und zu einer Vision befreiter Zustände danach. Mitgefühls-Praxis wird zum wichtigsten Thema aller Meditation und zum Antrieb für ein engagiertes Leben in Verbundenheit mit anderen.
Quellen: Bodhicharyavatara von Shantideva, Der kostbare Schmuck der Befreiung von Gampopa, Mahayana Uttaratantra Shastra von Maitreya/Asanga u.a.
Freitag, 5. März
19:00 bis 21:00 UhrSamstag, 6. März
10:00 bis 13:00 Uhr
15:00 bis 18:00 UhrSonntag, 7. März
10:00 bis 13:00 UhrEs wird jeweils eine Pause in den Sitzungen geben.
Kursgebühr:
- 90 Euro (Standard)
- 72 Euro (ermäßigt – Fördermitglieder Karma Kagyü Verein)
- 180 Euro (Sponsor – um das Institut zu unterstützen)
- Sonstige Infos
Übersicht der einzelnen Studien- und Praxismodule:
- 21. bis 23. August 2020 *Jetzt auf YouTube*
Kurs 8.3, Modul 1: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Hinayana / Theravada – Ethik, Meditation und Weisheit - 04. bis 06. Dezember 2020 *Online*
Kurs 12.7, Modul 2: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Hinayana / Theravada – Meditationen zu Achtsamkeit & Sammlung - 05. bis 07. März 2021 *Online*
Kurs 3.2, Modul 3: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas - 11. bis 13. Juni 2021*vor Ort*
Kurs 6.6, Modul 4: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl - 03. bis 05. September 2021*vor Ort*
Kurs 9.2, Modul 5: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Die dynamische Qualität des Geistes - 03. bis 05. Dezember 2021*vor Ort*
Kurs 12.2, Modul 6: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Aufbau- und Vollendungsphase in der Meditation
- 21. bis 23. August 2020 *Jetzt auf YouTube*