Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus, Vajrayana, Modul 5 (auch einzeln buchbar)
Ein systematischer Überblick der Lehren und der Praxis der Drei Fahrzeuge (6 Module)
- Kursnummer
-
9.2
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
In diesem Programm wird ein systematischer und erfahrungsorientierter Überblick über die buddhistischen Lehren und Methoden gegeben. Dabei werden die drei Fahrzeuge als gleichwertige und wichtige Aspekte des Weges einzeln behandelt – in ihrer ganzen philosophischen und methodischen Vielfalt.
Das Programm ist in sechs Studien-, bzw. Praxismodule aufgeteilt. Jedes der Fahrzeuge wird in zwei aufeinander folgenden Modulen behandelt, jeweils zuerst ein Studienmodul mit daran anschließendem Praxismodul. Es wird jedoch empfohlen das Programm als ganzes zu besuchen, um einen vollständigen Überblick und ein tieferes Verständnis der einzelnen Fahrzeuge zu erlangen, aber der Besuch einzelner Module ist auch möglich.
03. bis 05. September 2021
Kurs 9.2, Modul 5: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Die dynamische Qualität des Geistes03. bis 05. Dezember 2021
Kurs 12.2, Modul 6: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Aufbau- und Vollendungsphase in der MeditationAlles geschieht im Geist der Lebewesen, der unerleuchteten wie der erwachten, und geht von diesem aus. Der Unterschied von Immanenz und Transzendenz wird aufgehoben. Die Erscheinungswelt hier ist auch die Dimension der Buddhas, Bodhisattvas und aller Gottheiten und Mandalas. Die Einsicht, dass unser subjektiver Geist nicht nur die Eindrücke früherer Existenzen, von Karma und Gewohnheitsmustern (Klesha) in sich trägt, sondern auch eine dynamische Energie besitzt Wirklichkeiten zu erschaffen, lässt Praxisformen der Meditation entstehen, in denen leuchtende Dimensionen befreiten Geistes hervorgebracht werden und das samsarische Dasein überblenden.
Die geschickten Mittel (Upaya) der Aufbau- und Vollendungs-Phase (Kye Rim und Dsog Rim) in der Meditation werden wie zu einer hohen Kunst – vergleichbar der klassischen geistlichen Musik – entwickelt. Hier kommen Buddha-Aspekte wie Avalokiteshvara (Chenresig), das Mandala der Tara oder des Medizin-Buddha zum Tragen und werden beispielhaft für diese Formen der inneren Meditation vorgestellt und verständlich gemacht. Die Bedeutung von Visualisations-Anleitungen und Mantra-Rezitationen und ihr Bezug zu meditativer Erfahrung wird erläutert und nachvollziehbar gemacht.
Quellen: Erzeugung und Vollendung, Jamgon Kongtrul Lodrö Thaye u.v.a. – Puja-Texte (Sadhana-Ritual-Texte)
- Sonstige Infos
Übersicht der einzelnen Studien- und Praxismodule:
- 21. bis 23. August 2020 *Jetzt auf YouTube*
Kurs 8.3, Modul 1: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Hinayana / Theravada – Ethik, Meditation und Weisheit - 04. bis 06. Dezember 2020 *vor Ort*
Kurs 12.7, Modul 2: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Hinayana / Theravada – Meditationen zu Achtsamkeit & Sammlung - 05. bis 07. März 2021 *vor Ort*
Kurs 3.2, Modul 3: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas - 11. bis 13. Juni 2021*vor Ort*
Kurs 6.6, Modul 4: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl - 03. bis 05. September 2021*vor Ort*
Kurs 9.2, Modul 5: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Die dynamische Qualität des Geistes - 03. bis 05. Dezember 2021*vor Ort*
Kurs 12.2, Modul 6: Die Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Vajrayana – Aufbau- und Vollendungsphase in der Meditation
- 21. bis 23. August 2020 *Jetzt auf YouTube*