
- Kursnummer
- 10.3
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
In der Zeit vom 02.10.2025 bis zum 06.10.2025 findet im Kamalashila Institut zum ersten Mal ein Retreat von Tergar Deutschland statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen.
Tergar ist die von Mingyur Rinpoche gegründete Organisation, die sich weltweit darum bemüht, die Lehren Rinpoches, den Menschen zugänglich zu machen.
In diesem Retreat geht es um den von Mingyur Rinpoche, auf Bitten seiner Schüler, im Jahre 2010 in einer einzigen Sitzung verfassten kompakten Praxistext mit dem Titel „Nektar des Weges“. Der Text enthält wichtige Elemente der buddhistischen Praxis die uns ermöglichen alle Kernaspekte des Pfades innerhalb einer Meditationssitzung integriert zu üben.
Dieser Text ist sowohl ein Teil des von Rinpoche gelehrten Programms des Pfades der Befreiung als auch eine in sich ausreichende buddhistische Praxis. Der Fokus liegt mehr auf der speziellen Hingabe zur Meditation über die Natur des Geistes.
Diese kurze Praxisanleitung macht zentrale Aspekte des Pfades lebendig und erfahrbar. Sie dient als kompakte Erinnerung und Orientierung für die tägliche Praxis – klar in der Struktur, tief im Inhalt. Dabei ist der Text auch ein verständlicher und tiefgehender Einstieg in den Buddhismus, der Einsteiger*innen als auch erfahrene Interessierte anspricht.
Das Retreat bietet eine wertvolle Gelegenheit, den Text kennenzulernen und ihn als Grundlage für die eigene tägliche Praxis zu erschließen sowie geführte Nektar des Weges-Meditationen und offenen Meditationen gemeinsam in der Gruppe zu praktizieren. Die Praxis bietet Interessierten und Meditierenden eine inspirierende und zugleich alltagstaugliche Anleitung.
Während des Retreats erwarten die Teilnehmer eine Einführung und vertiefte Praxis von Nektar des Weges, geführte und stille Meditationen, Reflexionen, Q&A, Gruppenaustausch sowie Zeiten des Schweigens.Unterschiedliche Lebensumstände erfordern unterschiedliche Methoden. Insbesondere wenn es um die Zeit geht, die Interessierte für ihre tägliche Praxis aufwenden können.
Daher ist der Nektar des Weges, besonders gut für die Menschen der heutigen Zeit geeignet.Dass Leben in der modernen Welt ist für viele dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Möglichkeiten, durch berufliche und familiäre Verpflichtungen, oft begrenzt sind.
Schrittweise werden die Praktizierenden durch prägnante Merkverse Rinpoches, denen immer eine kurze Meditationsanleitung vorn geht, durch den Praxistext geführt, um abschließend in der Meditation auf die Natur des Geistes zu verweilen.Mingyur Rinpoche hat mit berühmten Neurowissenschaftler*innen zusammengearbeitet, um zu untersuchen, wie sich Meditieren auf das Gehirn auswirkt. Sein Buch The Joy of Living – in Deutsch erschienen unter dem Titel Buddha und die Wissenschaft vom Glück – wurde in über 20 Sprachen übersetzt.
2009 hat Rinpoche die Tergar Meditationsgemeinschaft gegründet, um sowohl säkulare als auch buddhistische Meditationsprogramme anzubieten.
Er engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten und setzt sich dafür ein, dass Menschen sich mit ihrem grenzenlosen Gewahrsein, Mitgefühl und Weisheit verbinden.
Aufgrund einer persönlichen Empfehlung von Mingyur Rinpoche wurde 2022 im Kamalashila Institut ein digitaler Lesekreis zum Buch des 12. Chamgon Kenting Tai Situ Rinpoche „Grundlage Pfad und Frucht“ durchgeführt und abgeschlossen.
Mingyur Rinpoche ist ein Bruder von Tsoknyi Rinpoche der 2023 und auch 2025 jeweils 2 Wochen im Kamalashila Institut Unterweisungen gab.
In der Coronazeit lehrte auch sein Bruder Chokyi Nyima Rinpoche für das Institut.
Alle drei sind Söhne des berühmten buddhistischen Meisters Tulku Urgyen Rinpoche.- Sonstige Infos
Teilnahmevoraussetzungen
Die Veranstaltung ist offen für Menschen, die mit grundlegenden buddhistischen Prinzipien vertraut sind und eine mindestens dreijährige buddhistische Meditationspraxis haben oder an einem Nektar des Weges-Kurses teilgenommen haben oder Pointing-Out-Unterweisungen zur Natur des Geistes erhalten haben (z.B. Pfad der Befreiung).Bei gluten-, laktosefreier und veganer Kost erheben wir einen Aufpreis von 3 Euro pro Tag, bitte nachstehend gesondert auswählen.