Zur Anmeldung

Dharma und der Elefant im Raum

Buddhistische Lehren und Meditationen und die großen Themen unserer Zeit - PARAMITA - TRAINING -

Kursnummer
1.4
Dozent(in)/Lehrer(in)
Kursbeschreibung

“Da ist ein ‘Elefant im Raum’” ist zu einer Redensart geworden. Laut Wikipedia bedeutet sie: “… ein Problem, das zwar für eine Gruppe von Menschen klar erkennbar und bedeutsam ist, aber von diesen nicht thematisiert wird”.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Elefant_im_Raum

Das kann auch mit buddhistischer Lehre und Praxis geschehen, doch genauso könnte diese genutzt werden, um die “Elefanten im Raum” deutlicher zu erkennen, zu benennen und Einsicht in sie zu gewinnen.

Ein Elefant spielt in vielen buddhistischen Lehren und Geschichten eine bedeutende Rolle, z.B. bei der Darstellung eines Elefanten und einer Gruppe von Blinden, die seinen Körper an unterschiedlichen Stellen berühren, ihn deshalb, nur tastend und ahnend, sehr unterschiedlich wahrnehmen, einschätzen was er ist und darüber sogar in Streit geraten in der berühmten Darstellung von 9 oder 10 Stufen von Erfahrungen, die bei der Shamatha-Geistesruhe-Meditation auftreten können in diversen Jataka-Legenden, den Geschichten aus den Vorleben des Buddhas auf seinem Erleuchtungsweg, wie wenn es z.B, um den Elefanten Mahilamukha geht, der durch Räuberstimmen beeinflusst über Nacht von einem gutartigen zu einem bösartigen Tier wird – und dann umgekehrt durch Weisheitsworte auch wieder freundlich wird.

An diesen Buddhismus- (= Dharma) und Meditations-Wochenenden werden vor allem grundlegende Meditationen angeleitet, erklärt und eingeübt. Es werden Grundgedanken und Begriffe der Buddha-Lehre in einer klaren Sprache erläutert und diskutiert. Zudem werden wir an jedem Wochenende mindestes einen “Elefanten” in den Raum eintreten lassen, dem wir unsere Praxis, Achtsamkeit, Ruhe, Herzenswärme, Mitgefühl und Weisheit zuwenden können.

Damit die buddhistische Lehre und Praxis in einer von so vielen Krisen geschüttelten Zeit eine Bedeutung und Wirksamkeit behalten kann, scheint es wichtig, die Elefanten nicht auszusperren sondern mit ihnen gemeinsam zu üben. So können sie klar und deutlich angeschaut und dabei die  eigene Blindheit überwunden werden. Die Tiefe der Übung kann zunehmen, der Umgang mit dem “Elefanten” mitfühlender und weiser werden. Schließlich wird es möglich sein auf dem Elefanten zu reiten und ein’e Elefantenbändiger’in zu werden. Jeder Elefant ist ein Teil unserer Welt und damit auch von uns selbst. In jedem Modul wird eine primäre Meditationsform unter Anleitung eingeübt. Es gibt Dharma-Vorträge, bei denen die Sechs Paramitas und andere buddhistische Grundbegriffe im Mittelpunkt stehen. Dazu gibt es Austauschrunden und es wird eine Übungsgemeinschaft gebildet.

Modul 1 – 16.-18. Januar 2026
Achtsamkeit – Satipatthana-Meditation – Die Vier Grundformen der Achtsamkeits-Praxis – die 1. Paramita der Großzügigkeit und die 2. Paramita des heilsamen Verhaltens – buddhistische Ethik der Selbstbefreiung und des altruistischen Bodhisattva-Ideals
Am Sonntag Vormittag wird der Elefant der Verschmutzung der Umwelt und der Meere, des Artensterbens und Klimawandels eingeladen.

Modul 2 – 15.-17. Mai 2026
Geistige Ruhe und Stabilität – Shamatha-/Schi-nä-Meditation – die 3. Paramita der Geduld und die 4. Paramita der freudevollen Bemühung, Dharma-Lehren und Wege zum inneren und kollektiven Frieden gemäß der Drei Fahrzeuge des Buddhismus
Am Sonntag Vormittag wird der Elefant der Waffen und der Kriege eingeladen.

Modul 3 – 3.-5. Juli 2026
Metta-Herzenswärme – Freundlichkeits- und Herzenswärme-Meditation – die Vier Unermesslichen (Brahmavihara), die Sechs Daseinsbereiche des Samsara, Nächstenliebe und universelles, unparteiliches Mitgefühl, die Existenzmerkmale Leiden, Vergänglichkeit, Nicht-Selbst, sowie Krankheit, Alter und Tod
Am Sonntag Vormittag wird der Elefant der Not, des Hungers und des Elends eingeladen.

Modul 4 – 23.-25. Oktober 2026
Prajna-Einsichts-/Weisheit-, bzw. Vipashyana-Meditation – die 5. Paramita tiefer meditativer Sammlung und die 6. Paramita der höheren Weisheit, relative und absolute Wirklichkeit, Karma, abhängiges Entstehen, Intersein, Nicht-Selbst, Leerheit, Natur des Geistes, natürliche intellektuelle spirituelle und emotionale Intelligenz
Am Sonntag Vormittag wird der Elefant der künstlichen Intelligenz, der Medienvielfalt, der Manipulation und der Überwachung des Menschen durch abstrakte aber dennoch wirkliche Institutionen eingeladen.

 

Es gibt noch viele weitere Elefanten, je nach Zeitgeschehen können wir das Programm anpassen und weitere Elefanten in den Raum hereinlassen, um von ihnen Zeugnis ablegen zu können, wohl gemerkt: immer nur am Sonntag Vormittag im letzten Teil des Wochenendes.
Zwischen der Modulen können die Teilnehmen die jeweiligen Meditationen weiter üben und dazu auch Begleitung erhalten, z.B. über Audio-Aufnahmen vom Kurs und weitere Online-Angebote.

Zudem kann jede® die Elefanten im Alltag beobachten und mit diesen achtsamer, ruhiger, freundlicher und weiser umgehen lernen.

Die Module werden auch online gestreamt. Die Teilnahme von zu Hause oder anderswo ist also möglich. Wichtig wäre jedoch, dass sie vor Ort im Yoga-Raum des Kamalashila in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre stattfinden können.

Man kann auch nur einzelne Wochenende-Module besuchen.

Sonstige Infos

Bei gluten-, laktosefreier und veganer Kost erheben wir einen Aufpreis von 3 Euro pro Tag, bitte nachstehend gesondert auswählen. Der Extra-Betrag wird dann vor Ort im Kamalashila Institut abgerechnet.

Melden Sie sich hier zu diesem Kurs an

Kursgebühren

Gewünschte Unterkunft

Die Unterkünfte werden nach Verfügbarkeit und nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Sie erhalten von uns eine Buchungsbestätigung mit Angaben, ob wir Ihrem Zimmerwunsch entsprechen können. Bitte überweisen Sie die Kosten erst nach Erhalt der Bestätigungsemail durch unser Büro.

Gesamtsumme
Da unser Zimmerkontingent beschränkt ist, gibt es bei negativem Bescheid die Möglichkeit Ferienwohnungen/Zimmer im Dorf und der näheren Umgebung anzumieten. Liste der Unterkünfte PDF.

Zusätzliche Spende*

* Diese Spende wird u.a. für die Unterstützung einkommensschwacher TeilnehmerInnen und zur Deckung der Organisationskosten verwendet.

Persönliche Daten

Besondere Ernährung

Bitte geben Sie bei Anmeldung an, wenn Sie vegane, laktose- oder glutenfreie Mahlzeiten benötigen. Alle Mahlzeiten werden als Buffet angeboten. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir individuelle Allergien nicht berücksichtigen können.

Wenn Sie sich lieber selbst verpflegen möchten, beachten Sie bitte, dass es im Ort Langenfeld und auch in der näheren Umgebung keine Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte und Bäckereien gibt. Die einzige örtliche Gastronomie hat eingeschränkte und oft nicht zum Programm passende Öffnungszeiten. Bei einer Selbstverpflegung muss daher entweder das Essen von zuhause mitgebracht werden oder eine Ferienwohnung mit Verpflegung gebucht werden.

Zahlungsweise

  • PayPal ist ein Online-Zahlungsservice, mit dem Online-Einkäufe schnell und einfach bezahlt werden können. Wenn Sie sich dort einmal angemeldet haben, können Sie immer ohne Umstände diese komfortable und sichere Zahlungsmethode benutzen.
  • Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland – Tibetisch-Buddhistische Religionsgemeinschaft e.V. (nicht „Kamalashila Institut”!)
    IBAN: DE33 5765 001 001 9949 1127
    BIC: MALADE51MYN
    Kreissparkasse Mayen
    Verwendungszweck: Kurs 1.4 am 16. Januar 2026

    Sollten Sie einen Zimmerwunsch angegeben haben, überweisen Sie die Kosten dafür bitte erst nach Erhalt der Bestätigungsemail durch unser Büro.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Ethik-Richtlinie

Newsletter

Alle Kurse & Anmeldung

Zu den Kursen

Buddhistische Literatur, Meditationsartikel und mehr im Dharmashop

Bücher aller Traditionen, Statuen, Thangkas, Meditationskissen, Malas, Poster, Klangschalen, Räucherstäbchen und vieles mehr für die Dharmapraxis

Zum Onlineshop


Das Kamalashila Institut unterstützen

Jetzt spenden

Unser Newsletter