
In Köln gibt es ein fortlaufendes Angebot unserer Resident-Lamas mit spannendem Programm – Die Kursreihe MEDITATION UND ALLTAG findet in Köln-Neuehrenfeld statt. Alle Einzelheiten zu den Angeboten finden Sie nachstehend.
Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote in Köln per Newsletter informiert werden wollen, melden Sie sich bitte hier an.
Kursreihe "Meditation und Alltag"
Kurse und Termine im Einzelnen siehe nachstehend.
Das Kamalashila Institut für buddhistische Studien und Meditation setzt in Köln-Neuehrenfeld die erfolgreiche Kursreihe zu dem Thema Meditation und Alltag mit Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Kelzang Wangdi weiter fort.
Wo? Appartement 3008, Herkuleshaus in der Graeffstr. 1, 50823 Köln-Neuehrenfeld (U-Bahn-Haltestelle Gutenbergstraße)
Wann? An Samstagen oder Sonntagen von 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr (dazwischen gemeinsames Mittagessen in der Nähe). Ab 18.00 Uhr sind persönliche Gespräche mit den Lamas möglich.
Noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerinnen: Andrea Bachmann, Tel. 0163-7181376, Email: koeln@kamalashila.de oder Ingrid Liedtke, Tel. 0221-439836
Unkostenbeitrag: 10 € je Session (20 € gesamt)
(Schüler*innen, Student*innen, Arbeitslose: 6 € /12 € )
Einfach vorbeikommen! Neueinsteiger willkommen!
Sonntag, 20. August 2023
Nyin Thun-Klausur – Unser Herz öffnen und den inneren Wert durch die Praxis der Bodhichitta-Meditation finden
Acharya Lama Kelzang Wangdi
In diesem Tagesretreat (tibet. nyinthun) wollen wir uns in der Meditation zur Entwicklung von Bodhicitta üben. Bodhicitta ist das Sanskritwort für ‚Erleuchtungsgeist‘ oder ‚Geist des Erwachens‘: bodhi bedeutet Erwachen und citta Geist oder Herz. Das Wesen von Bodhicitta ist der Wunsch nach wahrem, vollkommenem Erwachen zum Wohle anderer. Die grundlegenden Qualitäten dafür, Liebe und Mitgefühl, sind unserem Herzen innewohnend, sie sind ausnahmslos in jedem fühlenden Wesen seit anfangsloser Zeit vorhanden. Die buddhistische Praxis kann uns lehren, diese Qualitäten (wieder) zu entdecken und zu kultivieren. Um Bodhicitta hervorzubringen, reicht Liebe und Mitgefühl allein aber nicht aus, wir benötigen als weitere wichtige Qualität auch unterscheidende Weisheit. Wir müssen ein tieferes Verständnis von der Wirklichkeit entwickeln, um letztendlich das Herz der Erleuchtung zu entdecken.
Samstag, 9. September 2023
Kurze Medizinbuddha-Praxis
Acharya Lama Sönam Rabgye
Die Praxis des Medizinbuddha ist in Zeiten der Krankheit sehr hilfreich, sei es eine eigene Erkrankung oder die anderer. Der blaue „Sangye Menla“, wie er auf Tibetisch gennant wird, vermittelt uns eine Vision von vollkommener geistiger Gesundheit verbunden mit körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Er zeigt uns das Prinzip des universellen Mitgefühls und fördert so die Selbstheilungskräfte in allen Lebewesen. Den Medizinbudha zu visualisieren befähigt den Geist dazu den Körper zu stärken, was zur Linderung und Überwindung von Krankheiten beitragen kann. Selbst eine kurze Praxis kann unterstützend sein, deshalb wird hier eine kurzgefasste Form des Rituals vorgestellt und eingeübt.
Sonntag, 8. Oktober 2023
Nyin Thun-Klausur – Amitabha-Praxis und Bardo-Belehrungen
Acharya Lama Kelzang Wangdi
In diesem Tagesretreat (tibet. nyinthun) widmen wir uns der Amitabha- und Bardo-Praxis.
Die Meditation auf Amitabha, den Buddha des grenzenlosen Lichts, kann uns im Augenblick des Todes helfen, uns mit allen erleuchteten Qualitäten unseres Geistes zu verbinden. Sie ist eine Methode, den Geist zu trainieren, um am Ende des Lebens während des Übergangs Leben-Tod-Wiedergeburt, Bardo genannt, in den sogenannten „Reinen Bereich der großen Glückseligkeit“ (tibet. Dewachen) einzugehen. „Reiner Bereich” ist in diesem Zusammenhang als Bewusstseinszustand zu verstehen, als Aspekt des erleuchteten Geistes. Die Amitabha-Praxis können wir nicht nur für uns, sondern auch für andere ausführen, die bereits gestorben sind.
Samstag, 18. November 2023
Unsere eigene wahre, angeborene Natur durch die Chenrezig-Praxis entdecken
Acharya Lama Kelzang Wangdi
Die Bedeutung des Namens Chenrezig ist „der, der beständig auf die Wesen schaut“. Dieser Bodhisattva ist die Verkörperung des Mitgefühls aller Buddhas, aber, wie alle Meditationsgottheiten des Vajrayana, repräsentiert er ebenfalls alle anderen Buddhaqualitäten. Als Ausdruck seines Mitgefühls versagt er sich den Eintritt in die letztliche Glückseligkeit des Nirvana, um zuerst alle Wesen zu eben diesem Zustand zu verhelfen. Indem wir seine Praxis ausführen, verbinden wir uns mit unserer eigenen, wahren Natur, die die Natur aller Buddhas ist, aber unter dem besonderen Aspekt von Chenrezigs grenzenlosem Mitgefühl.
Samstag, 9. Dezember 2023
Gelassenheit finden – frei werden von inneren Kämpfen und Aggression
Acharya Lama Sönam Rabgye
In unserem hektischen Alltag fehlt uns oft die Gelassenheit. Dabei wäre gerade sie es, die es uns ermöglichte, dem Stress, den unser Leben so mit sich bringt, auf kluge Weise etwas entgegenzusetzen. Gelassenheit bedarf der Weisheit, die sieht, dass es unsere eigenen inneren Kämpfe sind, die die wahre Ursache für unsere Probleme sind. Damit können wir arbeiten und geduldig mit ihnen werden. Dann müssen wir uns nicht mit jedem Problem in der Außenwelt einzeln auseinandersetzen, nur um daran zu scheitern, weil wir diese äußeren Faktoren letztlich nicht kontrollieren können. Wie uns die Einsicht in das Wirken unseres Geistes zur Verwirklichung von Gelassenheit führt, wollen wir daher in diesem Kurs besprechen.
Dienstagsmeditation Kamalashila-Stadtgruppe Köln mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
Wir freuen uns sehr, für den Herbst diesen Jahres wieder Kurse des Stadtprogramms “Dienstagsmeditation” in Köln mit Lama Kelzang ankündigen zu können!
Die Abende finden diesmal im Dzogchen-Zentrum ‘Dargyäling’ in der Kölner Südstadt statt und haben jeweils ein Thema mit dem Fokus auf Meditation und der Anwendbarkeit im Alltag:
Dienstag, 26.09.2023: Innere Ruhe durch stille Meditation finden.
Dienstag, 17.10.2023: Alles, was wir über Buddhismus reden wollen.
Dienstag, 07.11.2023: Tod und Bardo – Wie hilft Meditation beim Sterben?
Dienstag, 12.12.2023: Bodhichitta und Boddhisattva-Praxis: Meditation, um unser Herz zu öffnen.
jeweils 19:00-20:30 Uhr.
Ort: Dargyäling, Spielmannsgasse 14, 50678 Köln
U-Bahn-Haltestelle: Severinstraße (Linien 3, 4, 17) / Link zu Google Maps
Eintritt: auf Spendenbasis
Online-Teilnahme: Die Kurse werden in Präsenz stattfinden und auch als Live Stream online übertragen.
Den Zoom-Link für die Online-Teilnahme erhalten Sie, wenn Sie bis spätestens zwei Tage vor Kursbeginn eine Mail an koeln@kamalashila.de senden, mit dem Stichwort: „Dienstagsmeditation“. Der Link wird danach rechtzeitig an alle Teilnehmer*innen versendet.
Online-Teilnehmer*innen können gern hier etwas spenden.